Hier gibt es konkrete und prüfungsrelevante Fachbeiträge und -artikel als Ergänzungen für das Fach Unternehmensführung im Wintersemester 2024-25. Die schrittweisen Einstellungen (samt der unter “Cases” eingestellten Übungsaufgaben) entsprechen einer Workload von 4 SWS im normalen Studienbetrieb.
______________________________________________________________
Reizwörter – Lernziele I:
Führung, U-Führung, P-Führung, M-Führung, WB und WD, personelle Teilung, Managementhierarchie, Hierarchieabflachung und ihre Konsequenzen, Führungs-/Leitungsspanne, Macht (Weber, Dietel u. Müller-Bader, Bourdieu, Unternehmensführung und Postmoderne, Meta-Erzählung, Dekonstruktion, Pluralität, Wahrheit, Deutungshoheit, Postmoderne als Philosophie und Entwicklungsdiagnose, Unternehmensführung im Würgegriff der Postmoderne (Beispiele der Dekonstruktion), Kosmopolitisches Management und Begriffskaskade, Vertreter des KM, Hype um Hybridität, Darwiportunismus und Dekonstruktion, Rekonstruierte Darwiportunismus-Matrix (Beschäftigungsgruppen), Ziele und Zielbildungsprozess, Kernorgane, Satellitengruppen, Ziele für und Ziele der Unternehmung, Ziele und deren Dekonstruktion, Zieldimensionen und Zielvertikalisierung, Du-Pont-Schema, ROI, praktische Konkretisierung von Zielen/Zieldimensionen, Eckdatenblätter in Businessplänen, Zielformulierungspräferenzen, Führungs- und Leistungsstärke, Zielbeziehungen, Planungsprozess, Planungselemente, Planungsintegration, Planungsebenen, Planungsansätze (synoptisch, inkremental).
Lernziele II:
Business-Plan (Bestandteile, horizontale und vertikale Linie), SGEs, SGBs, SBUs, S(G)Fs, five forces, Porter, Gälweiler, Eckdaten, output-, saldo-, inputorientierte Eckdaten, Potenzialanalyse, Managementanalyse, Gap-/Lücken-/Entwicklungsanalyse, Umweltanalyse, Gelegenheiten, Gefahren, Unternehmensanalyse, Stärken, Schwächen, Risiken, Chancen, SWOT, Ersatzprodukte, Intensität der Rivalität, Verhandlungsstärke der Abnehmer, Verhandlungsstärke der Lieferanten, Bedrohung durch neue Rivalen, Marktvolumensveränderung, Marktanteilsveränderung, Unternehmenswachstum, Grundformel der Unternehmensstrategie, Sättigungsgrad, B2B-/B2C-Geschäft, Principal-Agent-Theorie, Theorie der Property Rights, Kostenführerschaft, Differenzierung, Ansoff-Matrix, Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation, vertikale Diversifikation, horizontale Diversifikation, laterale (diagonale, konglomerate) Diversifikation, verfeinerte Produkt-Markt-Matrix, Verdoorn, Verdoorn-Kurve, Längsschnittstudie, Querschnittsanalyse, Regressionskurve, Produktivitätsindikator, Wachstumsindikator, Basisproduktivität, kritische Wachstumsschwelle, Entfernung zur kritischen Wachstumsschwelle, Wachstumsausschöpfungsgrad, Pro-Bench-Reg-Marks, PIMS, ROI, RMA, vertikale Integration, Neunfeldermatrix, Kreuztabelle, Erfahrungskurve, Lernkurve, Slope
Lernziele III:
Marktzyklus, Produklebenszyklus, Phasen des Marktzyklus, Verkürzung der Markt- und Entwicklungszyklen, Wertschöpfung und Phasen des Marktzyklus, first und follower, Marktfenster, BCG-Portfolio, Marktwachstum, RMA, Wettbewerbsvorteilsportfolio, operationalisierende Kriterien, Ressourcenstärke, Skaliertausch, Gewichtungsproblematik, Vollständigkeitsproblematik, Normstrategien, Trend zur Mitte, Konstruktionsexperte, Produkt-Markt-Experten, ADL-Portfolio, Technologie-Portfolio, Standortportfolio, Lieferantenportfolio, Make-or-Buy-Portfolio, Punktwolkeneffekt, strategische Relevanz, Auslagerbarrieren, Outsourcing, Insourcing, Länderportfolio, Personalportfolio, Portfoliokritik, Mächtigkeit von Portfolios, strategische Relevanz, Auslagerbarrieren, Länderportfolio, Ergebniskennlinie, Sattelpunkt, Ergebniskennlinie.
____________________________________________________________
UFRG und Postmoderne: UFRG vorlesung postmoderne Studis 2024-25
Philosophie – Business Plan und Reporting: bp-Reporting
Unternehmensanalyse: Unternehmensanalyse – 2024-25
Verdoorn – Produktivitätsregression ProBenchReg – Unternehmensanalyse Verdoorn – ProBenchReg – pdf
(vgl. dazu auch unter “Fallstudien” zu einer Übungsaufgabe)
Lebenszyklus – Wertschöpfungs- und andere Strukturen: Lebenszyklus – 2022-23
Erebniskennlinie: Ergebniskennlinie-pdf
Übung zur Ergebniskennlinie und zum BCG-Portfolio: UFRG – ÜBUNG BCG-Portfolio und Ergebniskennlinie – pdf
LU_
Hier geht es zum Buch (Inhaltsverzeichnis/Leseprobe): https://www.bod.de/booksample?json=https%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D2862091%26hash%3Dff55d0f50a1097cd4b319dc6408af911
Direktbestellung beim Verlag:
Downloads (nicht freigeschaltet, da unter Moodle):
Ambivalenz der Führung in der Postmoderne: Unternehmensführung – Postmoderne
Produktprogrammanalyse – Grundlagen
Produktprogrammanalyse – Frequentierungsanalyse
Make-or-Buy-Portfolio Ratiopharm
Selbst machen oder einkaufen – Mit Portfolios Make-or-Buy-Entscheidungen methodisch absichern und neue Optionen schaffen (vgl. hierzu unter “Publikationen” – Zeitschriften)
Produktprogrammanalyse – Ergebniskennlinie – Zusatz
Dekonstruktion von BCG-Portfolios
Links: